AUTOTERM - Fehlercodes

Alle AUTOTERM - Standheizungen geben bei einer Störung einen Fehlercode aus. Bei den digitalen Bedienelementen (PU-27 und Comfort Control) werden diese als Zahl auf dem Display angezeigt. Bei dem Bedienelement PU-5 kann der Fehlercode anhand des Blinkintervalls der roten LED hergeleitet werden.

Störungsbeschreibung:

Überhitzung des Wärmetauschers.

Mögliche Störungsursache:

  • Problematisches Warmluftsystem (zu kleiner Schlauchdurchmesser, zu enge Bögen, zu hoher Strömungswiderstand, etc.).
  • Luftein- oder Auslass blockiert

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Warmluftsystem optimieren (erster Meter möglichst gerade, keine engen Bögen, Strömungswiderstand reduzieren).
  • Luftein- und Auslässe auf freien Luftein- und Austritt überprüfen

Störungsbeschreibung:

Mögliche Überhitzung am Temperatursensor des Lufteinlasses. Die Temperatur des Sensors beträgt mehr als 55° C.

Mögliche Störungsursache:

  • Die Steuerplatine wurde während der Startphase nicht ausreichen gekühlt.
  • Überhitzung der Steuerplatine während des laufenden Betriebs.

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Die Luftein- und Auslässe der Standheizung auf freien Luftein- und Austritt überprüfen und das Heizgerät erneut in Betrieb nehmen, um die Kühlung zu starten.
  • Ggf. die Steuerplatine ersetzen.

Störungsbeschreibung:

Fehlfunktion des Temperatursensors oder Flammenwächters

Mögliche Störungsursache:

Kurzschluss oder offener Stromkreis bei der Verkabelung

Empfohlene Störungsbehebung:

Den Temperatursensor und Flammenwächter prüfen und ggf. austauschen.

Störungsbeschreibung:

Fehlfunktion des Temperatursensors der Steuerplatine

Mögliche Störungsursache:

Defekter Temperatursensor

Empfohlene Störungsbehebung:

Steuerplatine ersetzen.

Störungsbeschreibung:

Offener Stromkreis (Stromunterbrechung) beim Überhitzungssensor 

Mögliche Störungsursache:

  • Fehlfunktion des Überhitzungssensors
  • Oxidation an den Kontakten im Sockel des Sensors

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Den Stromkreis auf Unterbrechungen prüfen
  • Oxidation von den Steckkontakten entfernen

Siehe Fehlercode 29

Störungsbeschreibung:

Fehlfunktion der Glühkerze

Mögliche Störungsursache:

Am häufigsten ist eine Beschädigung der Glühkerze der Grund, z.B. durch einen Transportschaden.

Empfohlene Störungsbehebung:

Glühkerze austauschen

Störungsbeschreibung:

Der Elektromotor des Luftgebläses entwickelt nicht die notwendige Geschwindigkeit

Mögliche Störungsursache:

  • Erhöhte Reibung im Lager oder Kontakt zwischen dem Laufrad und Lüfterhaube im Gebläse.
  • Defekter Elektromotor.

Empfohlene Störungsbehebung:

Den Elektromotor überprüfen, wenn möglich reparieren. Falls erforderlich, das Luftgebläse ersetzen.

Störungsbeschreibung:

Fehlfunktion des Temperatursensors am Lufteinlass

Mögliche Störungsursache:

  • Mechanischer Schaden
  • Oxidation an den Kontaktem im Sockel

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Verkabelung prüfen
  • Sensor prüfen

Störungsbeschreibung:

  • Fehlercode 12 oder 9 x blinken: Abschaltung auf Grund von Überspannung (mehr als 16V bei 12V bzw. 30V bei 24V).
  • Fehlercode 15 oder 9x blinken: Abschaltung auf Grund von Unterspannung (weniger als 10V bei 12V bzw. 20V bei 24V).

Mögliche Störungsursache:

Der Spannungsregler oder die Batterie sind defekt.

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Die Batterieanschlüsse und die Verkabelung prüfen.
  • Batterie prüfen, falls erforderlich, laden oder ersetzen.

Störungsbeschreibung:

Die Heizung startet nicht (2 automatische Anlassversuche erschöpft)

Mögliche Störungsursache:

  • Kein Kraftstoff im Tank
  • Die Kraftstoffqualität erfüllt die Betriebsbedingungen bei niedrigen Temperaturen nicht.
  • Unzureichende Kraftstoffversorgung
  • Abgasrohr oder Lufteinlass blockiert
  • Unzureichende Erwärmung der Glühkerze
  • Fehlfunktion der Steuerplatine
  • Kontakt zwischen dem Laufrad und der Lüfterhaube im Gebläse und somit unzureichende Luftzufuhr zur Brennkammer.
  • Öffnung zur Brennkammer im Glühkerzenstutzen verstopft
  • Glühkerzenschirm verstopft oder nicht bis zum Anschlag eingelegt

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Kraftstoff nachfüllen
  • Kraftstoffqualität erhöhen (siehe Betriebsanleitung)
  • Kraftstoffsystem auf Leckage prüfen
  • Kraftstoffpumpe prüfen, ggf. ersetzen
  • Lufteinlass auf freien Durchgang der Luft prüfen; Abgasrohr reinigen
  • Glühkerze prüfen, falls erforderlich, ersetzen
  • Die von der Steuerplatine abgehende Stromspannung prüfen, falls erforderlich, Steuerplatine ersetzen
  • Luftgebläse überprüfen, falls erforderlich, ersetzen
  • Öffnung zur Brennkammer im Glühkerzenstutzen reinigen
  • Den Glühkerzenschirm falls erforderlich ersetzen, und gemäß der Vorgaben in den Stutzen einsetzen.

Störungsbeschreibung:

Während der Startphase wird der Temperatursensor nicht ausreichend gekühlt. 

Mögliche Störungsursache:

Unzureichende Kühlung

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Luftein- und Auslass der Standheizung auf freien Durchgang der Luft prüfen.
  • Unversehrtheit des Ventilators überprüfen
  • Temperatursensor überprüfen, falls nötig, austauschen. 

Störungsbeschreibung:

Fehlfunktion der Kraftstoffpumpe

Mögliche Störungsursache:

  • Die Pins des Kraftstoffpumpenkabels sind nicht vollständig in den Anschluss der Kraftstoffpumpe eingerastet. 
  • Kraftstoffpumpe verharzt

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Kontakt überprüfen
  • Pumpe austauschen

Störungsbeschreibung:

Die Standheizung startet nicht.

Mögliche Störungsursache:

  • Sicherung durchgebrannt
  • Keine Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Steuerplatine

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Sicherungen überprüfen und ggf. austauschen.
  • Pins am Kabel des Bedienelements auf korrekte farbliche Zuordnung und Oxidation überprüfen.
  • Bedienelement und Kabel überprüfen, falls nötig, austauschen
  • Wenn das Bedienelement funktionsfähig ist, die Steuerplatine austauschen.

Störungsbeschreibung:

  • Fehlercode 27 oder 11 x blinken: Der Motor läuft nicht
  • Fehlercode 28 oder 11 x blinken: Der Motor läuft, Drehzahl unregelmäßig

Mögliche Störungsursache:

  • Wenn der Motor nicht läuft: Beschädigtes Lager oder Rotor, ggf. durch Fremdkörper blockiert.
  • Wenn die Drehzahl unregelmäßg ist: Fehlfunktion der Motorsteuerung oder der Steuerplatine der Standheizung.

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Wenn der Motor nicht läuft: Stecker und Kabel zwischen der Motorsteuereinheit und der Steuerplatine überprüfen, ggf. Fremdkörper entfernen.
  • Wenn die Drehzahl unregelmäßig ist: Gebläse ersetzen

Störungsbeschreibung:

Flammenabriss während des Betriebs der Standheizung

Mögliche Störungsursache:

  • Undichte Kraftstoffleitung
  • Störung der Kraftstoffpumpe
  • Fehlfunktion des Flammenwächters

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Kraftstoffleitungen auf Dichtheit überprüfen und die Schlauchschellen festziehen
  • Lufteinlass und Abgasrohr überprüfen
  • Fördermenge der Kraftstoffpumpe überprüfen, die Kraftstoffpumpe falls notwendig austauschen.
  • Flammenwächter überprüfen, falls notwendig austauschen.

Störungsbeschreibung:

Die Standheizung startet nicht

Mögliche Störungsursache:

Keine Verbindung zwischen dem Bedienelement und der Steuerplatine

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Pins am Kabel des Bedienelements auf korrekte farbliche Zuordnung und Oxidation überprüfen.
  • Bedienelement und Kabel überprüfen, falls nötig, austauschen
  • Wenn das Bedienelement funktionsfähig ist, die Steuerplatine austauschen.

Störungsbeschreibung:

Die Standheizung schaltet sich aus.

Mögliche Störungsursache:

Der Temperatursensor meldet eine Überhitzung im Bereich des Warmluftauslasses.

Empfohlene Störungsbehebung:

Temperatursensor überprüfen, ggf. Austauschen.

Störungsbeschreibung:

Fehlfunktion des Temperatursensors am Lufteinlass

Mögliche Störungsursache:

Defekter Temperatursensor

Empfohlene Störungsbehebung:

Temperatursensor und Kabel überprüfen, ggf. den Temperatursensor austauschen.

Störungsbeschreibung:

Die Bedienung der Standheizung wurde gesperrt.

Mögliche Störungsursache:

Der Fehler "Überhitzung" hat sich 3x hintereinander wiederholt.

Empfohlene Störungsbehebung:

Die Ursache für die Sperrung beheben, und die Standheizung entsperren, indem 3x hintereinander beim Starten der Strom entzogen wird.

Störungsbeschreibung:

Nach dem Austausch eines Sensors zeigt die Standheizung eine Störung an.

Mögliche Störungsursache:

Einer der Sensoren (Temperatursensor am Einlass, Auslass, oder der Überhitzungsensor) befindet sich in der falschen Position und erzeugt falsche Signale.

Empfohlene Störungsbehebung:

Korrekte Anordnung der Sensoren überprüfen

Störungsbeschreibung:

Flammenabriss

Mögliche Störungsursache:

Abfall der Versorgungsspannung

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Batterie und Stromkabel überprüfen.
  • Ein Spannungsabfall kann auch durch einen längeren Anlauf des Anlassers auftreten.

Störungsbeschreibung:

Temperatur des Flammenwächters überschritten

Mögliche Störungsursache:

  • Fehlfunktion des Flammenwächters
  • Fehlfunktion des Stabilisators der Brennkammer

Empfohlene Störungsbehebung:

Flammenwächter und Brennkammer überprüfen

Störungsbeschreibung:

Flammenabriss während des Betriebs.

Mögliche Störungsursache:

  • Luft im Kraftstoffsystem
  • Störung der Kraftstoffpumpe
  • Fehlfunktion des Flammenwächters

Empfohlene Störungsbehebung:

  • Die Dichtheit der Kraftstoffleitungen überprüfen und die Schlauchschellen festziehen.
  • Lufteinlass und Abgasrohr überprüfen